Archiv Pressemeldungen

30.12.2024 – Berlin , Hessen

Erweiterung in tradierter, sehr sparsamer Bauweise

Für die Restaurierung und Erneuerung von Fenstern und Türen im ehemaligen Rittergut in Wanfried Aue stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden und der Erträge der Lotterie GlücksSpirale 150.000 Euro zur Verfügung. Das Rittergut gehört seit letztem Jahr, als Sicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden, zu den über 280 Objekten, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Hessen fördern konnte.

Weiterlesen

10.12.2024 – Berlin

Instandsetzung von Stahlturmaufsatz und Kran

Einen Fördervertrag in Höhe von 50.000 Euro für die Instandsetzung von Stahlturmaufsatz und Kran im Gebäude 3, Aufgang 2 der Goerzhöfe in Berlin stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden und der Erträge der Lotterie GlücksSpirale jetzt zur Verfügung. Das technische Denkmal gehört nunmehr zu den über 220 Objekten, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Berlin fördern konnte.

Weiterlesen

04.12.2024 – Handwerk , Berlin

Denkmaleigentümer und Handwerker  im Roten Rathaus in Berlin geehrt

Kurzfassung: Mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ werden am 4. Dezember 2024 sechs Denkmaleigentümer und 25 Handwerker aus Berlin ausgezeichnet. Die Festrede bei der Preisverleihung um 19.00 Uhr im Festsaal des Roten Rathauses hält der Regierende Bürgermeister Kai Wegner. Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben. Die an den Restaurierungsmaßnahmen beteiligten Handwerksbetriebe werden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet, für die privaten Denkmaleigentümer ist der Bundespreis pro Bundesland mit insgesamt jeweils 30.000 Euro dotiert.

Weiterlesen

02.12.2024 – Berlin

Von siedlungsgeschichtlicher Bedeutung

Für die Aufarbeitung historischer Kastendoppelfenster und -Balkontüren in der Stolzenfelsstraße in Berlin Karlshorst stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden und der Erträge der Lotterie GlücksSpirale 20.000 Euro zur Verfügung. Den Fördervertrag überbringt Stefan Walter vom Ortskuratorium Berlin bei einem Pressetermin vor Ort am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 um 13.00 Uhr an Denkmaleigentümer Bernd Malorny. Das Denkmal gehört nunmehr zu den über 220 Objekten, die die DSD dank privater Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Berlin fördern konnte.

Zum Objekt:

Der verputzte Backsteinbau, der 1912 als Mietshaus mit stilistischen Merkmalen des Jugendstil fertiggestellt wurde, weist neben prägnanten Fassadengliederungen und qualitätvollem Bauschmuck außerordentlich viele bauzeitliche Elemente und weitgehend ursprüngliche Grundrissstrukturen auf. Damit zeichnet sich das Denkmal durch ein hohes Maß an Authentizität aus. In unmittelbarer Sichtbeziehung zum S-Bahnhof Karlshorst gelegen, ist es für den Ortsteil von Lichtenberg mit seiner aufwendigen Gestaltung und im baulichen Zusammenhang mit den benachbarten, etwa zeitgleich entstandenen Mietshäusern stadtbildprägend. Als Teil der ganz frühen Bauten im nordöstlichen Karlshorst hat das Gebäude zudem siedlungsgeschichtliche Bedeutung. 

Weiterlesen

27.11.2024 – Handwerk , Berlin

Denkmaleigentümer und Handwerker werden im Roten Rathaus in Berlin geehrt

Kurzfassung: Mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ werden am 4. Dezember 2024 sechs Denkmaleigentümer und 25 Handwerker aus Berlin ausgezeichnet. Die Festrede bei der Preisverleihung um 19.00 Uhr im Festsaal des Roten Rathauses hält der Regierende Bürgermeister Kai Wegner. Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben. Die an den Restaurierungsmaßnahmen beteiligten Handwerksbetriebe werden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet, für die privaten Denkmaleigentümer ist der Bundespreis pro Bundesland mit insgesamt jeweils 30.000 Euro dotiert.

Weiterlesen

20.11.2024 – Berlin

Zweckgebundene Spenden ermöglichen qualitätvolle Lösung

Die beiden an die Generäle Scharnhorst und Bülow von Dennewitz erinnernden überlebensgroßen Standbilder zählen zu den bedeutendsten Werken des Bildhauers Christian Daniel Rauch. 2021 wurden die beiden von Witterung und Umwelt gefährdeten originalen Marmorfiguren durch die Senatskulturverwaltung in die Skulpturensammlung des Stadtgeschichtlichen Museums in der Spandauer Zitadelle verbracht. Aus konservatorischen und denkmalpflegerischen Gründen war ein Verbleib unter freiem Himmel nicht mehr zu verantworten. Der vom Berliner Landesdenkmalamt bereits 2017 empfohlene Ersatz durch Kopien scheiterte bisher an den Kosten für die in Nachschaffung einer ihrem Schöpfer angemessenen Qualität in Marmor. Nun kann die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zweckgebundener Spenden die durch Etatkürzungen des Kultursenats entstandene Finanzierungslücke schließen. Aufgrund der außerordentlichen künstlerischen Bedeutung der Skulpturen des frühen 19. Jahrhunderts und ihres besonderen Stellenwerts in der von Karl Friedrich Schinkel geplanten Umgestaltung der Straße Unter den Linden ermöglicht die DSD die Ausführung der Kopien in Carrara-Marmor. Ein entsprechender Fördervertrag über 1 Million Euro, verteilt über fünf Jahre, der die Nachschöpfung ermöglichen soll, erreicht die Senatsverwaltung in diesen Tagen.

Weiterlesen